Honduras

Kaffee in Honduras
Honduras ist der größte Kaffeeproduzent Mittelamerikas, insgesamt arbeiten rund 110.000 Familien im Kaffeesektor. Das Land bietet beste Voraussetzungen für hochwertige Arabica-Bohnen. Diese stammen hauptsächlich aus den drei großen Kaffeeregionen: Copán im Nord-Westen des Landes, Montecillos im Süd-Westen und Agalte, in der Mitte des Landes.
Geschmacklich bietet honduranischer Kaffee ein vielseitiges Repertoire von milden, aromatischen bis hin zu kräftigen, würzigen Kaffees. Typisch sind Nuss- oder Frucht-Noten und ein ausgewogener Säuregehalt. Der Kaffee wird im ökologischen Anbau kultiviert, die Ernte findet zwischen November bis April Kaffee statt.
Die ersten Kaffeebäume wurden in Honduras um das Jahr 1800, im Departamento Olancho, gepflanzt. In den überwiegend für den Anbau genutzten Hochlandregionen ist die Erde besonders fruchtbar und das Klima optimal. Angebaut werden unterschiedliche Arabica-Varietäten, zum Beispiel Pacas und Typica. Chemikalien kommen in Honduras nicht zum Einsatz: Ein wachsames Auge auf die Qualität hält das im Jahr 1970 gegründete Instituto Hondureño del Café, die Kaffeeorganisation des Landes. Zu kämpfen hat das Land mit hohen Niederschlagsmengen, die die trockene Aufbereitung des Kaffees erschweren.
Kaffee aus Honduras unterliegt zum Teil Qualitätsschwankungen, da die Kaffeekirschen verschiedener Kleinstplantagen in Kooperativen für den Export gemischt werden. Die hochwertigen Bohnen des Landes überzeugen insbesondere durch ihren kräftigen, würzigen Geschmack. Typisch sind zudem die ausgewogene Säurestruktur, ein samtiges Mundgefühl sowie feine Noten von Nuss und Frucht. Gesondert hervorzuheben ist der in Höhen von 1.000 - 1.500 Metern sowie bis zu 2.000 Metern wachsende Kaffee. Dieser wird als 'High Grown' (HG) beziehungsweise 'Strictly High Grown' (SHG) bezeichnet und ist besonders aromatisch.
- Kaffee-Art: Arabica
- Hauptblüte: März bis Mai
- Haupternte: Oktober bis März
- Verschiffung: Januar bis Juni
- Hafen: Puerto Cortés (100 %)
- Klassifikation: nach Defekten, Regionen und Anbauhöhe
- Ernte: gepflückt wird von Hand
- Aufbereitung: hauptsächlich nasse, teilweise trockene Aufbereitung
- Fermentation: 12 Stunden im Fermentationstank (gewaschene Kaffees)
- Trocknung: in der Sonne, anschließend in Trommel- und Turmtrocknern
- Sortierung: elektronisch; bei ausgewählten Sorten erfolgt danach eine Handsortierung
Informationen zum Projekt "Bloom"
NKG Bloom ist eine Initiative der bekannten Neumann Kaffee Gruppe (NKG). Sie unterstützt Kleinbauern mit den Möglichkeiten und Ressourcen, die sie benötigen, um das Potenzial ihrer Farmen voll auszuschöpfen und so einen Weg aus der Armut zu finden. Bei den teilnehmenden Bauern handelt es sich um Kleinbauern, die weniger als 30 Hektar Kaffee anbauen, und um Bauernorganisationen, die sich überwiegend aus Erzeugern mit weniger als 30 Hektar zusammensetzen. Sie verpflichten sich, mit den Projekt-Teams zusammenzuarbeiten, um ihre Farmen als Unternehmen zu führen und wichtige soziale und ökologische Praktiken zu verbessern.
Die Finanzierung ist oft der größte Engpass für die Landwirte. In jahrelangen Bemühungen hat die NKG mit fünf Organisationen (USAID, IDH: The Sustainable Trade Initiative und den europäischen Banken ABN-AMRO, BNP Paribas und Rabobank) zusammengearbeitet, um eine innovative Lösung zur Risikoteilung zu entwickeln. Ziel ist es, das Risiko der Kreditvergabe an einige der ärmsten Bauern der Welt zu minimieren. Diese revolvierende Kreditvergabe in Höhe von 25 Mio. USD bietet Kleinbauern und Bauerngruppen die Möglichkeit, sich schnell und einfach die benötigten Mittel zu beschaffen:
- Landwirte in die Lage versetzen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen: Ständige Farmer-Service-Einheiten in den NKG-Exportunternehmen bieten den Landwirten Zugang zu Finanzmitteln, Betriebsmitteln und jeglichem Know-how, das sie benötigen, um ihr volles Potenzial zu nutzen und ihr Nettoeinkommen zu maximieren.
- Unterstützung der integrativen Nachhaltigkeit: Die Teams engagieren sich für Landwirte, die mit der Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards zu kämpfen haben - selbst bei den heikelsten Themen -, so dass jede ernsthafte Anstrengung und Verbesserung gefördert wird.
- Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Eine mobile Software verbindet jeden NKG Bloom-Kaffee mit der Arbeit, die vor Ort auf der Farm oder der Farmgruppe, die ihn produziert hat, und mit dem Käufer von Rohkaffee, der ihn kauft. So wird eine überprüfbare Überwachung und Bewertung ermöglicht.
Die Flagge von Honduras
Die beiden blauen Balken symbolisieren den Pazifik und den Atlantik, die beiden Meere, an denen Honduras gelegen ist. Als Ausdruck der Hoffnung auf eine neue Föderation der mittelamerikanischen Staaten wurden 1866 fünf blaue Sterne in den weißen Mittelstreifen gesetzt, welche für die ehemaligen Mitglieder der Zentralamerikanischen Konföderation stehen. Der mittlere Stern steht für Honduras selbst, da es der zentrale Staat Mittelamerikas ist.